In dieser Arbeit wurden die Oxidation und Reduktion des Ascorbinsäure / Dehydroascorbinsäure-Redoxsystems sowie die hydrolytische Verseifung der Dehydroascorbinsäure zur Diketogulonsäure untersucht.
Mit Hilfe der ermittelten Bandenparameter, Standard- und Kalibrierspektren aus den Infrarot-Messungen an H–O - und C=O - Bindungsgruppen enthaltenden
Substanzen erfuhr die Methodik zur infrarotspektroskopischen Beobachtung der Reaktionen als auch die Interpretation eine wesentliche Unterstützung.
In diesem Zusammenhang wurden die Probleme der Keto-Enol - Tautomerie an Acetylaceton und (iso-)Ascorbinsäuren studiert.
Ferner zeigte sich, daß sich die den Dipolmomentsänderungen proportionalen Quadratwurzelwerte des integralen Extinktionskoeffizienten der O=C - Streckschwingungsmoden durch den Einsatz von benachbarten Bindungsgruppen
vergleichbar änderten.
Das Phänomen der Hydratation von Ketogruppen konnte an einem einfachen Molekül (Butanal) infrarotspektroskopisch verfolgt werden.
Bei den Dehydroascorbinsäuren in Lösung ist die Interpretation wegen mehrerer sich beeinflussender Effekte noch mehrdeutig, jedoch ergaben sich klare Unterschiede im H–O - und O=C - Streckschwingungsbereich zwischen kristalliner bis-DHA und der hydratisierten DHA-Form.
Eindeutig gelang die Deuterierung der HO-Gruppen bei der bis-DHA.
Für den Verseifungsvorgang der DHA wurden temperatur- und pH-abhängige Zusammenhänge mit einer Aktivierungsenergie von 79,3 kJ/mol ermittelt.
Mit Hilfe der EDV konnten aus den D2O - Lösungen bis zu drei Infrarot-Standardspektren, nämlich von DHA, DKG und einer weiteren reduktonähnlichen Substanz, separiert werden.
Der mit der pH-Titration und Infrarot-Spektroskopie ermittelte pKs-Wert für das Verseifungsprodukt (die DKG) entspricht den bekannten pKs-Werten für Oxocarbonsäuren.
Die CO2-Bildung in Preßlingsspektren kann auf die decarboxylierende DKG zurückgeführt werden, jedoch ist DKG in hohen Konzentrationen in Lösung bei 37°C noch ziemlich stabil.
Ausgehend von DKG-Stammlösungen wurden DKG-Zersetzungsreaktionen auch im neutralen und alkalischen pH-Bereich, außer mit der Infrarot-Spektroskopie noch mit der Spektralphotometrie, der Fluoreszenz- und auch der ESR-Spektroskopie qualitativ untersucht.
Die bei hohem pH-Wert sowohl aus DHA als auch DKG gebildete rubinrote, gegen Lufteinflüsse nicht stabile Substanz kann mit radikalischen Prozessen in Zusammenhang gebracht werden.
Es wurde ein auf R–O●-Radikale hindeutendes ESR-Signal gefunden.
Problematisch ist, daß Reduktion und Oxidation von DHA- und DKG-Instabilitäten beeinflußt werden.
So reduzieren äquimolare NADH-Konzentrationen die DHA im physiologischen pH-Bereich wegen der zusätzlichen DHA-Verseifung nur unvollständig.
Das gleiche gilt bei Reduktionen durch H–S - gruppenhaltige Substanzen, für die eine zur DHA-Verseifung ähnliche
scheinbare Reaktionsordnung gefunden wurde.
Jedoch wird bei Reaktionen durch H–S - Gruppen infrarotspektroskopisch ein Zwischenzustand nachgewiesen, dem die eigentliche DHA-Reduktionsreaktion folgt.
Bei den Oxidationsreaktionen wurden klare infrarotspektroskopische Unterschiede zwischen den zur
C(6)–O–C(3) - Ringbildung unfähigen und fähigen Derivaten gefunden.
Deutsche Synonyme: |
ESR: Elektronenspinresonanz
EPR: Elektroparamagnetische Resonanz |
CO2
Kohlendioxid |
Infrarot
Ultrarot |
Bindungsgruppen8) enthaltenden
bindungsgruppenhaltigen |
ausgehend von
beginnend bei |
[Kurzform]: gegen Lufteinflüsse
[Langform]: gegenüber Einflüssen von Luft unter Lufteinflüssen bei Lufteinflüssen |
kann auf [AKKUSATIV-Objekt] zurückgeführt werden
kann [DATIV-Objekt] zugeschrieben werden kann bis zu [DATIV-Objekt] verfolgt werden |
Bindungsgruppen
funktionelle Gruppen |
daß [alte Schreibweise]
dass |
beeinflußt [alte Schreibweise]
beeinflusst |
Preßling [alte Schreibweise]
Pressling |
so
deswegen folglich |
... Reaktionen von Dehydroascorbin[säure] und [von] Diketogulonsäure ...
grammatikalische Ellipse: ... Reaktionen von Dehydroascorbin- und Diketogulonsäure ... |
Mit Hilfe der ermittelten Bandenparameter, Standard- und Kalibrierspektren aus den Infrarot-Messungen ...
durch Partizip Perfekt verkürzter Relativsatz: Mit Hilfe der Bandenparameter, Standard- und Kalibrierspektren, ermittelt aus den Infrarot-Messungen ... |
Messung
Maßnahme [etymologisch] Massnahme [etymologisch] |
gelang
erfolgreich war war ... erfolgreich Erfolg hatte hatte ... Erfolg |
..., für die
..., für diese ..., für welche ..., wofür ..., dafür |
... die den Dipolmomentsänderungen proportionalen ...
... die zu den Dipolmomentsänderungen proportionalen ... |
Zwischenzustand
Zwischenstadium |
Zwischenzustand nachgewiesen, dem ...
Zwischenzustand nachgewiesen, wonach ... Zwischenzustand nachgewiesen, worauf ... |
vorgelegt (z.B.: zur Prüfung / Genehmigung)
eingereicht dargebracht präsentiert dargeboten |
(des) ..-moments [=GEN.Sg. von "(das) ..-moment"]
(des) ..-schwung(e)s [=GEN.Sg. von "(der) ..-schwung"] |
konnte ... verfolgt werden
ließ sich ... verfolgen |
konnten ... separiert werden
ließen sich ... separieren |
kann ... zurückgeführt werden
läßt sich ... zurückführen |
kann ... gebracht werden
läßt sich ... bringen |
Titration
Titrimetrie Volumetrie Maßanalyse |
verfolgt
nachgegangen |
"es" ist ein Expletiv, keine Subjektvertretung:
Es wurde ein ... Signal gefunden. Gefunden wurde ein ... Signal. Ein ... Signal wurde gefunden. |
... sowie ...
... ebenso wie ... (sowohl) ... als auch ... sowohl ... als auch ... |
erfuhr ..[+SUBJ.(im Nom.)].. Unterstützung [=Akk.OBJ.] [AKTIV]
erlebte ..[+SUBJ.(im Nom.)].. Unterstützung [=Akk.OBJ.] [AKTIV] wurde ..[+OBJ.(im Dat.)].. Unterstützung [= SUBJ.] zuteil [PASSIV] |
Reflexivsatz (ungünstig für Übersetzung ins Lateinische oder Arabische):
"es zeigte sich, dass ..." (reflexiv) =^=(synonym:) "es war ersichtlich, dass ..." (aktiv, nichtreflexiv) daß sich ..[+SUBJ.(im Nom.)].. die ... Quadratwurzelwerte des ... durch den Einsatz [=Akk.OBJ.] [AKTIV] von ... änderten Passivsatz (günstig für Übersetzung ins Lateinische, aber evtl. ungünstig für Sprachen ohne Passiv): daß ..[+SUBJ.(im Nom.)].. die ... Quadratwurzelwerte des ... durch den Einsatz [=Akk.OBJ.] [AKTIV] von ... geändert wurden |
separiert
isoliert getrennt segregiert |
Streckschwingung
Valenzschwingung |
Reaktionsordnung
(Summe der) Exponent(en) der Gleichung des Geschwindigkeitsgesetzes einer chemischen Reaktion |
scheinbare Reaktionsordnung
Reaktionsordnung in der Zeit Reaktions-Pseudo-Ordnung im Gegensatz zu: wahre Reaktionsordnung Reaktionsordnung in der Konzentration |
pH
nach Søren Peter Lauritz Sørensen (DK, 1909): kleines kursives pH (siehe Original-Lit. "Enzymstudien 2.Mitteilung" ), und nicht, wie bei Lit. behauptet, großes PH, welches endgültig seit 1920 (von William Mansfield Clark (John-Hopkins-Universität, USA) aus typografischen Gründen durch kleines p ersetzt ) zur heutigen Schreibform pH mutiert sei die Sörensen'sche Schreibweise pH wäre mit Fokus auf den Gebrauch mathematischer Symbolschreibweisen vermutlich leichter verständlich ...mit: Normalitätsfaktor in Form einer negativen Potenz von 10 soll die Wasserstoffionenkonzentration beschreiben, z.B.:
|
Zusammenhänge
Korrelationen |
hydrolytische Verseifung
alkalische Hydrolyse |
Inaugural-
Einführungs- Antritts- |
hydroxyl-
hydrogenoxyl- -alkohol -ol H–O- HO- |
sulfhydryl-
hydrogensulfyl- -thiol H–S- |
carbonyl-
-C=O O=C- |
proportional(e)
sich im gleichen Verhältnis ändernd(e) |
Stichworte, Schlüsselworte (keywords): | Detlef, Pagel, Giessen, 1992, DHA, DKG, EPR, NADH, pH, pKs, Aceton, Acetyl, Aktivierung, alkalisch, Ascorbin, Bande, Bereich, Bildung, Bindung, bis, Butanal, Carbon, Dehydro, Deuterierung, Diketo, Dipolmoment, Dissertation, elektro, Elektron, Energie, Enol, Extinktion, Fluoreszenz, Fotometrie, Gulon, Gruppe, Hydratation, hydratisiert, hydrolytisch, inaugural, Infrarot, Instabilität, Integral, Interpretation, iso, Kalibrier, Keto, Koeffizient, Konzentration, kristallin, Lösung, Messung, neutral, Ordnung, Oxidation, oxo, paramagnetisch, Parameter, physiologisch, Preßling, Produkt, radikal, Reaktion, Redox, Reduktion, Redukton, Resonanz, Ring, Säure, Schwingung, spektral, Spektroskop, stabil, Stamm, Standard, Tautomerie, Temperatur, Titration, Thema, Ultrarot, Verseifung, Wert, Zersetzung, Zusammenfassung, Zwischenzustand |
---|