auf Deutsch: Nachfolgende Seite (106) aus der Inauguraldissertation mit dem Thema

UNTERSUCHUNGEN ZU

REAKTIONEN VON DEHYDROASCORBIN- UND DIKETOGULONSÄURE

MIT HILFE RECHNERUNTERSTÜTZTER INFRAROTSPEKTROSKOPIE

vorgelegt von Detlef Pagel aus Hermannstein / Kreis Wetzlar

Gießen 1992

wurde vom Autor abgetippt und übersetzt und mit seiner freundlichen Genehmigung ins World Wide Web gestellt © 2008-2024.

106

5 Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurden die Oxidation und Reduktion des Ascorbinsäure / De­hydro­ascor­bin­säure-Redoxsystems sowie die hydrolytische Verseifung der Dehydroascorbinsäure zur Diketogulonsäure untersucht. Mit Hilfe der ermittelten Bandenparameter, Standard- und Kalibrierspektren aus den Infrarot-Messungen an H–O - und C=O - Bindungsgruppen enthaltenden Substanzen erfuhr die Methodik zur infrarotspektroskopischen Beobachtung der Reaktionen als auch die Interpretation eine wesentliche Unterstützung.

In diesem Zusammenhang wurden die Probleme der Keto-Enol - Tautomerie an Acetylaceton und (iso-)Ascorbinsäuren studiert. Ferner zeigte sich, daß sich die den Dipolmomentsänderungen proportionalen Quadratwurzelwerte des integralen Extinktionskoeffizienten der O=C - Streckschwingungsmoden durch den Einsatz von benachbarten Bindungsgruppen vergleichbar änderten. Das Phänomen der Hydratation von Ketogruppen konnte an einem einfachen Molekül (Butanal) infrarotspektroskopisch verfolgt werden. Bei den Dehydroascorbinsäuren in Lösung ist die Interpretation wegen mehrerer sich beeinflussender Effekte noch mehrdeutig, jedoch ergaben sich klare Unterschiede im H–O - und O=C - Streckschwingungsbereich zwischen kristalliner bis-DHA und der hydratisierten DHA-Form. Eindeutig gelang die Deuterierung der HO-Gruppen bei der bis-DHA. Für den Verseifungsvorgang der DHA wurden temperatur- und pH-abhängige Zusammenhänge mit einer Aktivierungsenergie von 79,3 kJ/mol ermittelt. Mit Hilfe der EDV konnten aus den D2O - Lösungen bis zu drei Infrarot-Standardspektren, nämlich von DHA, DKG und einer weiteren reduktonähnlichen Substanz, separiert werden. Der mit der pH-Titration und Infrarot-Spektroskopie ermittelte pKs-Wert für das Verseifungsprodukt (die DKG) entspricht den bekannten pKs-Werten für Oxocarbonsäuren. Die CO2-Bildung in Preßlingsspektren kann auf die decarboxylierende DKG zurückgeführt werden, jedoch ist DKG in hohen Konzentrationen in Lösung bei 37°C noch ziemlich stabil. Ausgehend von DKG-Stamm­lö­sun­gen wurden DKG-Zer­set­zungs­reak­tio­nen auch im neutralen und alkalischen pH-Bereich, außer mit der Infrarot-Spek­tro­sko­pie noch mit der Spek­tral­pho­to­me­trie, der Fluo­res­zenz- und auch der ESR-Spek­tro­sko­pie qualitativ untersucht. Die bei hohem pH-Wert sowohl aus DHA als auch DKG gebildete rubinrote, gegen Lufteinflüsse nicht stabile Substanz kann mit radikalischen Prozessen in Zusammenhang gebracht werden. Es wurde ein auf R–O­-Radikale hindeutendes ESR-Signal gefunden.

Problematisch ist, daß Reduktion und Oxidation von DHA- und DKG-Instabilitäten beeinflußt werden. So reduzieren äquimolare NADH-Konzentrationen die DHA im physiologischen pH-Bereich wegen der zusätzlichen DHA-Verseifung nur unvollständig. Das gleiche gilt bei Reduktionen durch H–S - gruppenhaltige Substanzen, für die eine zur DHA-Verseifung ähnliche scheinbare Reaktionsordnung gefunden wurde. Jedoch wird bei Reaktionen durch H–S - Gruppen infrarotspektroskopisch ein Zwischenzustand nachgewiesen, dem die eigentliche DHA-Re­duk­tions­reak­tion folgt. Bei den Oxidationsreaktionen wurden klare infrarotspektroskopische Unterschiede zwischen den zur C(6)–O–C(3) - Ringbildung unfähigen und fähigen Derivaten gefunden.


Deutsche Synonyme:
ESR: Elektronenspinresonanz
EPR: Elektroparamagnetische Resonanz
CO2
Kohlendioxid
Infrarot
Ultrarot
Bindungsgruppen8)  enthaltenden
bindungsgruppenhaltigen
ausgehend von
beginnend bei
[Kurzform]: gegen Lufteinflüsse
[Langform]: gegenüber Einflüssen von Luft
unter Lufteinflüssen
bei Lufteinflüssen
kann auf [AKKUSATIV-Objekt] zurückgeführt werden
kann [DATIV-Objekt] zugeschrieben werden
kann bis zu [DATIV-Objekt] verfolgt werden
Bindungsgruppen
funktionelle Gruppen
daß [alte Schreibweise]
dass
beeinflußt [alte Schreibweise]
beeinflusst
Preßling [alte Schreibweise]
Pressling
so
deswegen
folglich
... Reaktionen von Dehydroascorbin[säure] und [von] Diketogulonsäure ...
grammatikalische Ellipse:
... Reaktionen von Dehydroascorbin- und Diketogulonsäure ...
Mit Hilfe der ermittelten Bandenparameter, Standard- und Kalibrierspektren aus den Infrarot-Messungen ...
durch Partizip Perfekt verkürzter Relativsatz:
Mit Hilfe der Bandenparameter, Standard- und Kalibrierspektren, ermittelt aus den Infrarot-Messungen ...
Messung
Maßnahme [etymologisch]
Massnahme [etymologisch]
gelang
erfolgreich war
war ... erfolgreich
Erfolg hatte
hatte ... Erfolg
..., für die
..., für diese
..., für welche
..., wofür
..., dafür
... die den Dipolmomentsänderungen proportionalen ...
... die zu den Dipolmomentsänderungen proportionalen ...
Zwischenzustand
Zwischenstadium
Zwischenzustand nachgewiesen, dem ...
Zwischenzustand nachgewiesen, wonach ...
Zwischenzustand nachgewiesen, worauf ...
vorgelegt (z.B.: zur Prüfung / Genehmigung)
eingereicht
dargebracht
präsentiert
dargeboten
(des) ..-moments [=GEN.Sg. von "(das) ..-moment"]
(des) ..-schwung(e)s [=GEN.Sg. von "(der) ..-schwung"]
konnte ... verfolgt werden
ließ sich ... verfolgen
konnten ... separiert werden
ließen sich ... separieren
kann ... zurückgeführt werden
läßt sich ... zurückführen
kann ... gebracht werden
läßt sich ... bringen
Titration
Titrimetrie
Volumetrie
Maßanalyse
verfolgt
nachgegangen
"es" ist ein Expletiv, keine Subjektvertretung:
Es wurde ein ... Signal gefunden.
Gefunden wurde ein ... Signal.
Ein ... Signal wurde gefunden.
... sowie ...
... ebenso wie ...
(sowohl) ... als auch ...
sowohl ... als auch ...
erfuhr ..[+SUBJ.(im Nom.)].. Unterstützung [=Akk.OBJ.] [AKTIV]
erlebte ..[+SUBJ.(im Nom.)].. Unterstützung [=Akk.OBJ.] [AKTIV]
wurde ..[+OBJ.(im Dat.)].. Unterstützung [= SUBJ.] zuteil [PASSIV]
Reflexivsatz (ungünstig für Übersetzung ins Lateinische oder Arabische):
"es zeigte sich, dass ..." (reflexiv) =^=(synonym:) "es war ersichtlich, dass ..." (aktiv, nichtreflexiv)
daß sich ..[+SUBJ.(im Nom.)].. die ... Quadratwurzelwerte des ... durch den Einsatz [=Akk.OBJ.] [AKTIV] von ... änderten
Passivsatz (günstig für Übersetzung ins Lateinische, aber evtl. ungünstig für Sprachen ohne Passiv):
daß ..[+SUBJ.(im Nom.)].. die ... Quadratwurzelwerte des ... durch den Einsatz [=Akk.OBJ.] [AKTIV] von ... geändert wurden
separiert
isoliert
getrennt
segregiert
Streckschwingung
Valenzschwingung
Reaktionsordnung
(Summe der) Exponent(en) der Gleichung des Geschwindigkeitsgesetzes einer chemischen Reaktion
scheinbare Reaktionsordnung
Reaktionsordnung in der Zeit
Reaktions-Pseudo-Ordnung
im Gegensatz zu:
wahre Reaktionsordnung
Reaktionsordnung in der Konzentration
pH
nach Søren Peter Lauritz Sørensen (DK, 1909): kleines kursives pH (siehe Original-Lit. "Enzymstudien 2.Mitteilung" ), und nicht, wie bei Lit. behauptet, großes PH, welches endgültig seit 1920 (von William Mansfield Clark (John-Hopkins-Universität, USA) aus typografischen Gründen durch kleines p ersetzt ) zur heutigen Schreibform pH mutiert sei
die Sörensen'sche Schreibweise pH wäre mit Fokus auf den Gebrauch mathematischer Symbolschreibweisen vermutlich leichter verständlich

...mit: Normalitätsfaktor in Form einer negativen Potenz von 10 soll die Wasserstoffionenkonzentration beschreiben, z.B.:
  • pH 14 entspricht dem negativen dekadischen Logarithmus von 10-14, steht also stellvertretend für die minus vierzehnte Potenz von zehn bzw. negative 14.Potenz von 10, also 10-14 mol/L;
  • die Konzentration von H+ bzw. H3O+ kann mit 10-pH mol/L angenommen werden;
Zusammenhänge
Korrelationen
hydrolytische Verseifung
alkalische Hydrolyse
basische Hydrolyse
Inaugural-
Einführungs-
Antritts-
hydroxyl-
hydrogenoxyl-
-alkohol
-ol
H–O-
HO-
sulfhydryl-
hydrogensulfyl-
-thiol
H–S-
carbonyl-
-C=O
O=C-
proportional(e)
sich im gleichen Verhältnis ändernd(e)

Stichworte, Schlüsselworte (keywords): Detlef, Pagel, Giessen, 1992,
DHA, DKG, EPR, NADH, pH, pKs,
Aceton, Acetyl, Aktivierung, alkalisch, Ascorbin, Bande, Bereich, Bildung, Bindung, bis, Butanal, Carbon, Dehydro, Deuterierung, Diketo, Dipolmoment, Dissertation, elektro, Elektron, Energie, Enol, Extinktion, Fluoreszenz, Fotometrie, Gulon, Gruppe, Hydratation, hydratisiert, hydrolytisch, inaugural, Infrarot, Instabilität, Integral, Interpretation, iso, Kalibrier, Keto, Koeffizient, Konzentration, kristallin, Lösung, Messung, neutral, Ordnung, Oxidation, oxo, paramagnetisch, Parameter, physiologisch, Preßling, Produkt, radikal, Reaktion, Redox, Reduktion, Redukton, Resonanz, Ring, Säure, Schwingung, spektral, Spektroskop, stabil, Stamm, Standard, Tautomerie, Temperatur, Titration, Thema, Ultrarot, Verseifung, Wert, Zersetzung, Zusammenfassung, Zwischenzustand
Haftungsausschluss
Flag Counter
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.