auf Deutsch: Noochfolgende Said (106) aus der Inauguraldisserdatsjoon mit dem Gesprechsgeijeschdand:

UNNERSUCHUNGE ZU

RĚAGTSJOONE VON DEHIDRO'ASCHKORBIN- UN DIKETOGULONSAIRE

MIT HILF RECHNERUNNERSTITZTER INFRAROTSCHBEKDROSKOPIE

vorgelechd von Detlef Pagel aus Hermannschdaañ / Kraas Wetzlar (= Hermannstein / Kreis Wetzlar)

Gieße (= Gießen) 1992

is vom Verfasser appgedibt (mit Schreiwclavier appgeschriwwe) un iwwersetzt un mit seiner freindliche Älaawnis in's World Wide Web geschdelld worre ©2023.
Entwurf; Endwurf; draft;
Alle rotfarbenen Wörter sind ungeprüft
All red colored words are unproofed
Südlicher Nachbardialekt zum Südhessischen mit dem Hauptort Frankfurt ist das Kurpfälzische.

106

5 Zesammefassung

In dere Awwait is die Ogsidatsjoon un Rědugtsjoon derr Aschkorbinsaire / Dehidro'aschkorbinsaire-Rědogssisteems sowie die hidrolitisch Versaafung der Dehidro'aschkorbinsaire zur Diketogulonsaire unnersuchd worre. Mit Hilf der ämidlete Bandebaremeeda, Schdandard- un Kalibrierschbekdre aus den Infrarotmessunge an schemische Schdoffe, de wo H–O - un C=O - Binnungsgrube endhalde, is die Awwaitsweis zur infrarotschbekdroskopisch Beowachdung der Rěagtsjoone als aach die Auslejung e wichdich Unnerstitzung gewaar worre.

In dem Zesammehang sinn de Schwiarichkaide der Keto-Enol - Daudomerie an Adsetiladseton un (iso-)Aschkorbinsairen studiert worre. Driwwe 'naus hodd sisch gedsaichd, daß sisch de den Dipolmomendsennerunge brooportsjoonale Gwadradworzelwerte derr indegrale Äksdingtsjoonskoeffiziente der O=C - Schdregschwingungsmoure dorch den Aisatz von benoochboarde Binnungsgrube verglaichboar geennerd honn. Die Easchoinung der Hidratatsjoon von Ketogrube konnt an em eifach(e) Molekil (Butanal) infrarotschbekdroskopisch verfolchd werre. Bei den Dehidro'aschkorbinsairen in Laisung is die Auslejung weesche mehrerer Effegde, de wo sisch be'aiflusse, noch mehrdaitich, jedoch hunn sisch klåå Unnerschiede im H–O - un O=C - Schdregschwingungsberaisch zwische grisdalliner bis-DHA un der hidratisierde DHA-Foarm ergebb. Aidaitich gelunge is die Daiteriirung der HO-Grube bei der bis-DHA. For den Versaafungsvorgang der DHA sinn temberadur- un pH-abhengich Zesammeheng mit aaner Agdiwiirungsenergi von 79.3 kJ/mol ämidlet worre. Mit Hilf der EDV konnte aus den D2O - Laisunge bis ze trai Infrarot-Schdandardschbekdre, nemlich von DHA, DKG un aanem wairere rědugtonähnliche schemische Schdoff, gedrennd werre. Der mit der pH-Tidratsjoon un Infrarot-Schbekdroskopie ämidlet pKs-Wert for deß Versaafungsäzeignis (die DKG) endsprichd den bekande pKs-Werte for Ogsokaboonsairen. Die CO2-Bildung in Breslingsschbekdre kann uff die DKG, die wo dekabogsiliert, zerickgefihrt werre. Jedoch is DKG in hochen Konsentratsjoone in Laisung bei 37°C noch dsimlich schdabil. Ausgěind von DKG-Schdamlaisunge sinn DKG-Dsersedsungsrěagtsjoone aach im neitrale un alkalische pH-Beraisch, außer mit der Infrarot-Schbekdroskopie noch mit der Schbekdralpodometrie, der Fluoreszenz- un aach der ESR-Schbekdroskopie gwalitativ unnersuchd worre. Der bei hochem pH-Wert sou wull aus DHA als aach DKG gebildede rubinrote, gen Lufdaifliss net schdabil schemisch Schdoff kann mit raddekaalische Brodsése in Zesammehang gebroocht werre. Es is e ESR-Singnåål gefunne worre, des wo uff R–O­-Raddekaale hiiñdoid.

Schwiarich is, daß Rědugtsjoon un Ogsidatsjoon von DHA- un DKG- Inschdabiilidēde beaiflußd werre. Dadrum rědudsiire ägwimolare NADH-Konsentratsjoone die DHA im fisiälogische pH-Beraisch weesche der zousedsliche DHA-Versaafung nor ouvollschdennich. Deß glaiche gild bei Rědugtsjoone dorch schemische Schdoffe, de wo H–S - Grube hawe, wofor e zur DHA-Versaafung ähnlich schainboar Rěagtsjoonsordnung gefunne worre is. Jedoch werd bei Rěagtsjoone dorch H–S - Grube infrarotschbekdroskopisch e Zwischezustand noochgewisse, dem wo die ajendlich DHA-Rědugtsjoonsrěagtsjoon folchd. Bei den Ogsidatsjoonsrěagtsjoone sinn klåå infrarotschbekdroskopische Unnerschiede zwische den zur C(6)–O–C(3) - Ringbildung unfehische un fehische schemische Abkemlinge gefunne worre.


ab hier bis zum Seitenende noch unbearbeitet, oft (Neu)Hochdeutsch, fehlerhaft
SüdHessisch-Frankfurterische Synonyme:
Froangforderisch Sinonime: [unüblich sind: "ü", "y" ; sprich "ē" wie "ee" oder "eh" (langes "e")]
ESR: Elektronenspinresonanz
EPR: Elektroparamagnetische Resonanz
CO2
Kohlendioxid
Infrarot
Ultrarot
Bindungsgruppen8)  enthaltenden
bindungsgruppenhaltigen
ausgehend von
beginnend bei
[Kurzform]: gegen Lufteinflüsse (dts.)
[Langform]: gegenüber Einflüssen von Luft (dts.)
unter Lufteinflüssen (dts.)
bei Lufteinflüssen (dts.)
kann auf [AKKUSATIV-Objekt] zurückgeführt werden (dts.)
kann [DATIV-Objekt] zugeschrieben werden (dts.)
kann bis zu [DATIV-Objekt] verfolchd werden (dts.)
Bindungsgruppen (dts.)
funktionelle Gruppen (dts.)
daß [alte Schreibweise] (dts.)
dass (dts.)
beeinflußt [alte Schreibweise]
beeinflusst
Preßling [alte Schreibweise]
Pressling
so
deswegen
folglich
... Reaktionen von Dehidro'ascorbin[säure] und [von] Diketogulonsäure ...
grammatikalische Ellipse:
... Reaktionen von Dehydroascorbin- und Diketogulonsäure ...
Mit Hilfe der ermittelten Bandenparameter, Standard- und Kalibrierspektren aus den Infrarot-Messungen ...
durch Partizip Perfekt verkürzter Relativsatz:
Mit Hilfe der Bandenparameter, Standard- unD Kalibrierspektren, ermittelt aus den Infrarot-Messungen ...
Messung
Maßnahme [etymologisch]
Massnahme [etymologisch]
gelang
erfolgreich war
war ... erfolgreich
Erfolg hatte
hatte ... Erfolg
..., für die
..., für diese (dts.)
..., für welche (dts.)
..., wofür (dts.)
..., wofor (dtsffm.)
..., dafür
... die den Dipolmomentsänderungen proportionalen ...
... die zu den Dipolmomentsänderungen proportionalen ...
Zwischenzustand
Zwischenstadium
Zwischenzustand nachgewiesen, dem ...
Zwischenzustand nachgewiesen, wonach ...
vorgelegt (z.B.: zur Prüfung / Genehmigung)
eingereicht
dargebracht
präsentiert
dargeboten
(des) moments [=GEN.Sg. von "(das) Moment"]
(des) schwung(e)s [=GEN.Sg. von "(der) Schwung"]
konnte ... verfolgt werden
ließ sich ... verfolgen
konnten ... separiert werden
ließen sich ... separieren
kann ... zurückgeführt werden
läßt sich ... zurückführen
kann ... gebracht werden
läßt sich ... bringen
Titration
Titrimetrie
Volumetrie
Maßanalyse
verfolgt
nachgegangen
z.B. Relativpronomen "wo" (s.Lit. zu Fleischer, 2017 ) kann im Südhessischen und Alemannischen Dialekt postpositional zusammen mit einem D-Pronomen stehen:
Schdoffe, de wo ...-Binnungsgrube endhalde (✓) [Südhessisch]
Schdoffe, wo ...-Binnungsgrube endhalde [Pfälzisch, im Stil des Alemannischen oder Kurpfälzischen]
Stoffe, die [= D-Relativ-Pronomen] Bindungsgruppen enthalten (dts.)
Stoffe, welche [= W-Relativ-Pronomen] Bindungsgruppen enthalten (dts.)
z.B. Relativpronomen "wo":
Effegde, de wo sisch be'aiflusse (✓)
Effegde, wo sisch be'aiflusse
Effekte, die [= D-Relativ-Pronomen] sich beeinflussen (dts.)
Effekte, welche [= W-Relativ-Pronomen] sich beeinflussen (dts.)
z.B. Relativpronomen "wo":
DKG, die wo dekabogsiliert (✓)
DKG, wo dekabogsiliert
DKG, die [= D-Relativ-Pronomen] dekarboxyliert (dts.)
DKG, welche [= W-Relativ-Pronomen] dekarboxyliert (dts.)
z.B. Relativpronomen "wo":
..-Singnåål gefunne (worre / worn), des wo uff ..-Raddekaale hiiñdoid (✓)
..-Singnåål gefunne (worre / worn), wo uff ..-Raddekaale hiiñdoid
..-Signal gefunden, das [= D-Relativ-Pronomen] auf ..-Radikale hindeutet (dts.)
..-Signal gefunden, welches [= W-Relativ-Pronomen] auf ..-Radikale hindeutet (dts.)
z.B. Relativpronomen "wo":
Schdoffe, de wo ..-Grube hawe (✓), for de
Schdoffe, de wo ..-Grube hawe (✓), wofor
Schdoffe, wo ..-Grube hawe, wofor
Stoffe, die [= D-Relativ-Pronomen] ..-Gruppen haben, für welche (dts.)
Stoffe, welche [= W-Relativ-Pronomen] ..-Gruppen haben, wofür (dts.)
z.B. Relativpronomen "wo":
Zwischezustand noochgewisse, dem wo die ... -Rědugtsjoonsrěagtsjoon folchd (✓)
Zwischezustand noochgewisse, wo die ... -Rědugtsjoonsrěagtsjoon folchd
Zwischenzustand nachgewiesen, dem [= D-Relativ-Pronomen] die ...-Reduktionsreaktion folgt (dts.)
Zwischenzustand nachgewiesen, welchem [= W-Relativ-Pronomen] die ...-Reduktionsreaktion folgt (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... is ... unnersuchd worre
... is ... unnersuchd worn
... worde ... unnersuchd (??)
... wurde ... untersucht (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... is ... gewaar worre
... is ... gewaar worn
... ist ... gewahr worden (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... sinn ... studiert worre
... sinn ... studiert worn
... worde ... studiert (??)
... wurden ... studiert (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... hodd sisch gedsaichd
... hodd sisch gezeigd
... dsaichde sisch (??)
... zeigte sich (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... sisch ... geennerd honn
... sisch ... ennerde (??)
... sich ... änderten (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum außer bei "war", "wollt(e)", "konnt(e)":
... hodd ... verfolchd wern gekennt (??)
... hodd ... verfolchd werre gekennt (??)
... konnt ... verfolchd wern (✓)
... konnt ... verfolchd werre (✓)
... konnte ... verfolgt werden (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... hunn sisch klåå Unnerschiede ... DHA-Foarm ergebb
... ägawe sisch klåå Unnerschiede ... DHA-Foarm (??)
... ergaben sich kleine Unterschiede ... DHA-Form (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
Aidaitich gelunge is ...
Eindeutig gelang ... (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... sinn temberadur- un ... 79.3 kJ/mol ämidlet worre
... sinn temberadur- un ... 79.3 kJ/mol ämidlet worn
... worde temberadur- un ... 79.3 kJ/mol ämidlet. (??)
... wurden temperatur- und ... 79.3 kJ/mol ermittelt. (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum außer bei "war", "wollt(e)", "konnt(e)":
... hodd ... Schdoff, gedrennd wern gekennt (??)
... hodd ... Schdoff, gedrennd werre gekennt (??)
... konnte ... Schdoff, gedrennd wern (✓)
... konnte ... Schdoff, gedrennd werre (✓)
... konnten ... Stoff, getrennt werden (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... is ... appgedibt (mit Schreiwclavier appgeschriwwe) un iwwersetzt un ... geschdelld worre
... is ... appgedibt (mit Schreiwclavier appgeschriwwe) un iwwersetzt un ... geschdelld worn
... ward ... appgedibt (mit Schreiwclavier appgeschriwwe) un iwwersetzt un ... geschdelld (??)
... wurde ... abgetippt (mit Schreibmaschine abgeschrieben) und übersetzt und ... gestellt (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... sinn ... gwalitativ unnersuchd worre
... sinn ... gwalitativ unnersuchd worn
... worde ... gwalitativ unnersuchd. (??)
... wurden ... qualitativ untersucht. (dts.)
... kann ... gebroocht werre
... kann ... gebroocht wern
... kann ... gebracht werden (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
Es is ... gefunne worre
Es is ... gefunne worn
Es ward ... gefunne (??)
Es wurde ... gefunden (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... wofor ... Rěagtsjoonsordnung gefunne worre is
... wofor ... Rěagtsjoonsordnung gefunne worn is
... wo ... Rěagtsjoonsordnung vorgefunne worre is
... wo ... Rěagtsjoonsordnung vorgefunne worn is
... wofor ... Rěagtsjoonsordnung gefunne ward (??)
... für die ... Reaktionsordnung gefunden wurde (dts.)
Perfekt statt inexistentem Imperfekt/Präteritum:
... sinn .. Abkemlinge gefunne worre
... sinn .. Abkemlinge gefunne worn
... worde ... Abkemlinge gefunne (??)
... wurden ... Abkömmlinge gefunden (dts.)´
werre [eher Richtung Aulhausen, Kiedrich, Hattenheim, Ransel]
wern [eher Richtung Östrich, Eltville, Geisenheim, Rüdesheim, Aßmannshausen, Lorch]
Anm.: regionale Abgrenzung noch unklar, siehe Lit.: http://www.rheingau-dialekt.de/mitglieder.asp?func=11&ak=16
bestimmter Artikel, D-Teil des DW-Relativpronomens:
die [Pl.] (dts.)
de (dtsffm.)

Stichworte, Schlüsselworte (keywords): Detlef, Pagel, Giessen, 1992,
DHA, DKG, EPR, NADH, pH, pKs,
Aceton, Acetyl, Aktivierung, alkalisch, Ascorbin, Bande, Bereich, Bildung, Bindung, bis, Butanal, Carbon, Dehydro, Deuterierung, Diketo, Dipolmoment, Dissertation, elektro, Elektron, Energie, Enol, Extinktion, Fluoreszenz, Fotometrie, Gulon, Gruppe, Hydratation, hydratisiert, hydrolytisch, inaugural, Infrarot, Instabilität, Integral, Interpretation, iso, Kalibrier, Keto, Koeffizient, Konzentration, kristallin, Lösung, Messung, neutral, Ordnung, Oxidation, oxo, paramagnetisch, Parameter, physiologisch, Preßling, Produkt, radikal, Reaktion, Redox, Reduktion, Redukton, Resonanz, Ring, Säure, Schwingung, spektral, Spektroskop, stabil, Stamm, Standard, Tautomerie, Temperatur, Titration, Thema, Ultrarot, Verseifung, Wert, Zersetzung, Zusammenfassung, Zwischenzustand
(Hoch-)Deutsch Frankfurterisch
ab- app-
aber awer, awwer, odder
abhängig abhengich, abhengisch
Aceton Azeton, Adseton
Acetyl Azetyl, Adsetil
ähnlichen ähnliche
Aktivierung Agdifiirung, Agdiwiirung
albern olwern
alkalischen alkalische (??)
alle alle
allein allaa
als als
an, an- aa, aa-,
an an, ooh
änderten ennerde
Änderung Ennerung
anders annerscht
angestellt aagestellt
Äpfel Äppel
äqui- ägwi-
ärmere äärmere
Arbeit Awwait, Werk, Awweid
aScorbin- aSchkorbin-
auch aach; euch, ääch; aa;
auf uff
Augen Aage
Augur Augur
aus aus
außer außer
außerhalb außerhalb
Autor Verfasser
Banden Bande, Bånde
-bar -boar
bei bei, bey, bay
beeinflußt beaiflußd, beoiflußd
bekannten bekande
Beobachtung Beowachdung
Bereich Beraisch
Bildung Bilding [=i.Dieburg bis Odenwald], Bildung
Bindung Binnung
bis bis
Blüte Blit
Boden Boddem
bringen brenge
Carbon, Karbon Kaboon
carboxyliert kabogsiliert
chemisch schemisch
da derr
dabei derbei, derrbei
dagegen degege
dagesessen dagesotze
daher, darum, deswegen, so dadrum, desdewäje
damit damit
danach derrnach, derrnoch
darauf druff
darüber driwwer
das deß, des
daß daß
dazu derrzu, dezu
dem [Dat.,Sg.] dem
den [Akk.,Sg.] den
der [Nom.,Sg.; Dat.,Sg.; Gen.Sg.] der
Derivate (schemische) Abkemlinge
des [Gen.,Sg.] derr
deutig daitich
Di- Di-
die [Sg.] die
die meisten derrmehrscht [? Druckfehler]
dies des
diesem dem [dieser,diese,dieses-Wortformen sind unüblich]
dieser dere [dieser,diese,dieses-Wortformen sind unüblich]
Dipol Dipol
dir derr
doch doch
drei drää, drei, trai
durch dorch, dorsch
ebenso ewens
eigentlich eintlich, ajendlich, agentlich, ajendlich, eischendlisch, aischendlisch, aigendlisch
ein [unbest.Art.]e, en
ein- ei-, ai-, oi-, in-
eine e
einer aaner
einem em, aanem, aam
einen en, aanen
einer er, aaner
einem,jemandem aam
einen, jemandaan
Effekte Effegde
Einflüsse Eifliss, Aifliss
Einsatz Eisatz, Aisatz
einmal emol
einzige aanzig
Ellen [Pl.] Ehle
Energie Energi
enthalten enthalde, endhalde
entspricht ensprichd, endsprichd
erfahren [aus der Umgangssprache kommend; syn. zu (bodenständig):] inne werden, gewahr werden, weis werden erfoahrn;
...z.B.: erfuhr er/sie/es/die Methodik es ([=Akk.Obj.] z.B. Unterstützung) : hat er/sie/es/die Methodik es ([=Akk.Obj.] z.B. Unterstützung) erfahren : ist er/sie/es/die Methodik es ([=Akk.Obj.] z.B. Unterstützung) gewahr worden
erfuhr is gewaar worre [Dialekt kennt hier kein Präteritum; e-Endung]; im hessischen (=?= "rheinfränkischen": "klaad" für "Kleid" (dts.), "braat" für "breit" (dts.); [Infinitiv = e-Endung] "aisch will schloofe" für "ich will schlafen"; "mer werrn nochdenge." = "wir werden nachdenken" (dts.), aber: "mer misse freundlischer werrn (??)." = "wir müssen freundlicher werden" (dts.) ) bis zum Spessartkamm (davon östlich: "unterfränkisch-ostfränkisch": "klääd" für "Kleid" (dts.), "bräät" für "breit" (dts.); [Infinitiv = endungslos] "i will schloof" für "ich will schlafen"; )
erlauben älaawě, älaawe
ergaben ägawe
ermittelt ämidlet
ermittelten ämidlete
erst erscht
es es
etwas was, ebbes
Extink- Äksding-
fahren foahrn [kennt kein Präteritum "fuhr(*)", dafür Perfekt: "ist(usw.)" + "gefahren"];
fähigen fähige, fehige, fehische
ferner, darüber hinaus driwwe 'naus, driwe enaus
Flüsse Fliss
Fluor Fluor
Fluoreszenz Fluoreszenz
folgende folgende, folchende
folgt folchd
Form Foarm, Foam
fortgelaufen fortgeloffe
Freude Fraad
Freudenschrei Fraadekrisch
freundlichen freindliche
Frühe Frieh
früher friher
gaben gawe
Gebäude Gebaid
gebildete gebildede, gebildt
gebracht gebroocht
geführt gefihrt
gefunden gefunne
gegeben gewe
gegen gen
gehabt gehat
gehen geeje, geein, giin
gehend geejend, geeind, giind, gěind
gelbe gehle
gemeinsam gemeinsam
gelang [= Prät.; ersetzen durch Perf.:], ist gelungeneß gelunge
Genehmigung, Erlaubnis Älaawnis ??
genug genuch
gesagt gesacht
geschrieben geschriwwe
gestellt gestellt
Gesundheit xunthaid
gewesen gewese, gewäsen
geworden bin warn bin, bin warn (= F.Stoltze)
gewusst gewisst
Gießen Gieße
gilt gild
gleiche glaache, glaiche
Gruppe Grub
gulon gulon
grüne grine
haben hawe
-haltig [Bergmannssprache, synonym zu:] enthaltend siehe: haben
heraus eraus
Hermannstein Hermannschdaañ, Hermannstaa
herum erum
heute in der Nachtheint Nacht
Heu Hei
hydra- hidra-
hydro- hidro-
hier hie
Hilfe Hilf
hinaus enaus
hinein enei
hinweg eweck
hohem hochem
hohen hochen
-ierung -iirung
ihm em
ihn en
ihr err
ihrem ihrm
immer immer, alsfort
im im
in in
infra infra
integralen indegrale
Interpretation Auslejung
ins in's
iso- iso-
ist is, eß, iss
jedoch jedoch
jetzt jetz
kann kann
keine kää, kaa
keto keto
Kirschen Kersche
klar klåå
Koeffizienten Koeffiziente
konnte konnt
konnten konnte
Konzentrationen Konsentratsjoone, Kondsentratsjoone,
kopiert kopiert
Kreis Kraas
kristallin krystallin [=in Bericht der Dts. Chemischen Gesellschaft] ; grisdallin ; grischdallin
künstlich kinstlich
kurz korz
kurze korze
lang lang
Lausbube Läisbub, Laisbub
läuft es lääfts
logisch logisch
Lösung Leesung, Laisung
Lösungen Leesunge
Luft Luft, Lufd
Leid laad
Mal, -mal Mal, -mal, -mol
man merr
mehr mehr
mein mei
meinen mein
meiste mehrschde
Messungen Messunge
-meter -meeda
Methodik Awwaitsweis
mir merr
mir es merrsch
mit mit
Mode Moore, Mode, Muure, Moure
mol mol
molare molare
Molekül Molekil
moment momend, mumend
müssen misse
nach- nooch-, noo-
nachgewiesen noochgewise, noochgewisse, noogewise
nehm dich, [wfw:] nehm dir nemm derr
neutral neitral
nämlich nemlich
nicht net
nichts nix
noch noch
nur nor
Nützlichen Nitzliche
obwohl [früher: "ob wohl"], obgleich, wenn auch obwull
oben owe
oder odder
Ordnung Ordning [=i.Darmstadt, Dieburg bis Odenwald], Ordnung [NeuHochDts., Hess.Nass.]
oxi- ogsi-
oxo- ogso-
para- bare-, pare-
Pflanze blanz
pflücke plick
(das) Phänomen (deß) Phänomen ; die Easchoinung
photo- podo-, pode-, potte-, forte-
physio-, fysio-, fisio- physio-, phisio-; fisiä-
Preßling Bresling
Problem Propplem [= nur umgangssprachlich]; Schwiarichkaid
problematisch propplematisch [= nur umgangssprachlich]; schwiarich
Produkt, Erzeugnis Äzeignis, Erzeignis
Prozess Preces, Brodsés
proportionalen broopordsjoonale, brooportsjoonale,
Quadrat Gwadrad, Gwadrod
qualitativ gwalitativ
radikal rattekahl, raddekaal
Reaktion Reaction [=in Bericht der Dts. Chemischen Gesellschaft]; Rěagtsjoon
Rechner Rechner
Redox Reedogs, Rědogs
reduzieren reedudsiire, rědudsiire
Reduktion Reedugtsjoon, Rědugtsjoon
Ring Ring, Reng
rot rot, roth [=in Bericht der Dts. Chemischen Gesellschaft]
rote rote
rubin rubin
Säure Saiere, Saire
Säuren Saieren, Sairen
Scorbut Schkorbut
scheinbar schainboar
schon schon
schmückt schmickt
schöne schee
Schreibmaschine Schreibclavier, Schreiwclavier (??)
Schwing- Schwing-
Schwingung Schwinging [=i.Darmstadt, Dieburg bis Odenwald], Schwingung [NeuHochDts., Hess.Nass.]
Schwulität Schwulideed, Schwulidēd
Seife Saaf, Seef
sehr sehr
seine sei
seiner seiner
Seite Seit, Said [Sg.], Saire [Pl.]
selbst selbst
separiert gedrennd
-setzung -sedsung
sie se
sich sich, sisch
Signal Singnåål, Siŋnåål
sind sin, sinn, sein
so so, soh, sou
sondern sonnern
sonst sonst
sowie sowie
sowohl [früher: "so wohl" analog zu "obwohl"= "ob wohl", "jawohl"= "ja wohl" mit "wohl": sicherlich, vermutlich] sou wull
Speck Schbeck
Spektrum Schbekdrum
Spiritus Spiridus, Schpiridus
stabil(e) schdabiil
Stamm Schdamm, Schdam
Standard Schdanard
Streck- Schdreg-
Strümpfe Strimb
studiert studiert
Substanz (Material, Materie)Madriaal, Maderi, schemische Schdoff
süß sieß
Systems Sisteems
-tat -tad
Tautomerie Daudomerie
-täten -dēde
täuschend deischend
Temperatur Temberadur
Terretorium Terredorium
Thema Tema [=nur umgangssprache], Gesprechsgeijeschdand
tief dief
-tion -tsoon, -dsjoon
-tisiert -tisierd
Titra- Tidra-
Turm Thorn
Türme [Pl.] Thern
(der) Türmer Therner
Tütchen Dittche
über iwwer, iwer
um um
und un, unn
unfähigen unfähige, unfehige, unfehische
unten hunne
unter unner
Unterschied Unnerschied
unterstützt unnerstitzt
unterstützter unnerstitzter
untersucht unnersucht, unnersuchd
Untersuchungen Unnersuchunge
verfolgt verfolgd, verfolchd
Verseifung Versaafung
unvollständig ouvollstennich
vom vom
von von
vor vor
vorgelegt vorgelechd, vorgelegd
waren warn
Wasser Wasser
wäre eswär'sch
wegen weesche
weich waach
weiterweiter, wairer
weiterewairere
weiteresweitersch, waitersch, wairersch
weiterhin wairerhi
welche [Sg.,Pl.] die wo
welches [Sg.] des wo
wenn wann
werden werrn; auch: werre , wern [unregelmäßiges Dialektform-Verb, denn normale Verbinfinitive enden auf "e", nicht auf "n"]
gelb-markiert nach Lit.: www.iwwersedser.de
ich werde
du wirst
er/sie/es wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
ich wurde
du wurdest
er/sie/es wurde
wir wurden
ihr wurdet
sie wurden
ich würde
du würdest
er/sie/es würde
wir würden
ihr würdet
sie würden
werdend
worden
geworden
... wir seien
... wir wären
isch werr
Du w?rschd
er/sie/'s w?rd
/auch: werd
mer werrn
ehr werdet
sie werrn
isch wurd
du wurdst
er/sie/'s wurd
/auch: ward
mer wurdn
ehr wurdt
sie wurdn
/auch: worde
isch deed
du deedst
er/sie/'s deed
mer deen
ehr deedt
sie deen
werdend
worn
/auch: worre
worn
/auch: warn (= F.Stoltze (s.o.))
... mer seie
... mer w?re
Wert Wert
wesentliche, wichtige wichdich
Wetzlar Wetzlar
wie wie
wieder widder
wir merr
Relativ-Pronomen wo (??; siehe Woinemerisch-Kurpfälzisch "wu")
wölben wölbem
Wurzel Worzel
zeigte dsaichde, zeigde, zeichde [inexistent]
zentrum dsendrum
zer- dser- [bei manchen Verben mundartlich auch: "ver-"]
zu 1: zu, 2(+ Verbinf.): ze
zum zum
zur zur, zuhr
zurück zerick
Zustand Zustand
ziemlich dsimlich
zusammen zusamme, zesamme
Zusammenhang Zesammehang
Zusammenhänge Zesammeheng
zusätzlich dsousedslich, zousedslich
zusätzlichen dsousedsliche, zousedsliche
zwei zwää
zweites zwette
zwischen zwische
zwölf zwelf
Anm.: pinkfarbige Vokabeln sind noch unbenutzt
Haftungsausschluss
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.