auf Deutsch:Nachfolgende Seite (106) aus der Inaugural-Dissertation mit dem Thema

  

  

   

  End-s, Rund-s 

  1992

wurde vom Autor abgetippt, in Suetterlin-Schrift gesetzt und mit seiner freundlichen Genehmigung ins World Wide Web gestellt © 2008-2022.
Hinweis zur TESTVERSION:
Bitte mit der Maus über die Wörter fahren!
Das Suche-Formular erfordert Javascript.
Die Suche ist noch sensitiv bzgl. Groß- & Kleinschreibung, nichtsensitiv bzgl. ß und ss

Browserspezifische Unterschiede zw. den gelisteteten linksseitigen und rechtsseitigen Pos. der Suchworte sind ohne Bedeutung;
Border-Nr (max. = 506 (Stand 22.3.2021)) gilt nur für sütterlinartigen Text (Änderungen vorbehalten);
Der js-Code hat die Werkstatt am 22.3.2021 verlassen: es können noch unentdeckte Code-Fehler existieren; der Button "Zeige-Nr." ist zur Zeit defekt;
in Memoriam: falls ein HTML-non-Image-Element-Tag benutzt werden soll, kannn es Code-Probleme geben;
Benutzung auf eigene Gefahr / Use by your own risk
106

5

                                                                                               

                                                                                                                                                                                                                     2                                                                 2                                                                                                                                                                       

                                                                                                                                              
Sütterlin-Schrift-Synonyme:
mm =^= m̄ [= "m mit Macron" = Ligatur für "m + m"]:

nn =^= n̄ [="n mit Macron" = Ligatur für "n + n"]:

ss =^= ß [="Es-zett" = Ligatur für "s + z"] =^= sz:


ST [="Es-Te" = Ligatur für "S + T" (Großbuchstaben)] =^= St:


ÿ [="ypsilon mit Trema", ursprünglich "ij"] =^= y:


Ÿ [="Ypsilon mit Trema", ursprünglich "Ij" (Großbuchstabe)] =^= Y:

Sørensen-Schreibweise (1909, mit kleinem kursivem "p" und tiefergestelltem großem "H"): pH ≙:
heutige Schreibweise (mit normalgestelltem großem "H"): pH ≙:
Sørensen-Schreibweise (mit kleinem kursivem "p" und tiefergestelltem großem "Ks"): pKs ≙:
heutige Schreibweise (mit normalgestelltem großem "Ks"): pKs ≙:

... unfertig ...

Stichworte, Schlüsselworte (keywords): Detlef, Pagel, Giessen, 1992,
DHA, DKG, EPR, NADH, pH, pKs,
unfertig, in Bearbeitung:
Aceton, Acetyl, Aktivierung, alkalisch, Ascorbin, Bande, Bereich, Bildung, Bindung, bis, Butanal, Carbon, Dehydro, Deuterierung, Diketo, Dipolmoment, Dissertation, elektro, Elektron, Energie, Enol, Extinktion, Fluoreszenz, Fotometrie, Gulon, Gruppe, Hydratation, hydratisiert, hydrolytisch, inaugural, Infrarot, Instabilität, Integral, Interpretation, iso, Kalibrier, Keto, Koeffizient, Konzentration, kristallin, Lösung, Messung, neutral, Ordnung, Oxidation, oxo, paramagnetisch, Parameter, physiologisch, Preßling, Produkt, radikal, Reaktion, Redox, Reduktion, Redukton, Resonanz, Ring, Säure, Schwingung, spektral, Spektroskop, stabil, Stamm, Standard, Tautomerie, Temperatur, Titration, Thema, Ultrarot, Verseifung, Wert, Zersetzung, Zusammenfassung, Zwischenzustand
Haftungsausschluss
free counters [fehlt]
© drpagel.de Alle Rechte vorbehalten.